- Die zentralen Thesen
- Was ist E160e?
- Chemische Struktur
- Woraus besteht E160e?
- Mögliche Nebenwirkungen
- Vorschriften und Richtlinien
- Dosierung und Anwendung
- Ist E160e Halal oder Haram?
- Abschluss
- FAQ
- Ist E160e sicher für den Verzehr?
- Welche gängigen Lebensmittel enthalten E160e?
- Wie lautet die CAS-Nummer von E160e?
- Ist E160e in irgendeinem Land verboten?
Die zentralen Thesen
📌 E160e, auch bekannt als Beta-Apo-8′-Carotinal, ist ein Lebensmittelfarbstoff, der verschiedenen Lebensmitteln wie Getränken, Desserts, Snacks, Suppen und Saucen einen orangeroten Farbton verleiht. |
📌 E160e ist in vielen Regionen für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen, wobei spezielle Vorschriften und Richtlinien gelten, um eine sichere und konforme Verwendung zu gewährleisten. Es ist wichtig, die regionalen Vorschriften hinsichtlich der zulässigen Höchstwerte zu prüfen. 📌 Der Halal-Status von E160e kann je nach Herstellungsquelle und -prozess variieren. In seiner reinen Form gilt es als Halal, sein Halal-Status in kommerziellen Produkten hängt jedoch von den anderen verwendeten Inhaltsstoffen ab, einschließlich Emulgatoren und Verkapselungsmitteln. |
E160e, auch bekannt als Beta-Apo-8′-Carotinal, ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der als Farbstoff dient. Da sein Halal-Status von einigen in Frage gestellt wird, wird in diesem Artikel untersucht, was E160e ist, wie es hergestellt wird, welche gesundheitlichen Auswirkungen es hat, welche Richtlinien es gibt, welche Dosierung es gibt und ob es als Halal oder Haram gilt.
Was ist E160e?
E160e oder Beta-Apo-8′-Carotinal ist ein Carotinoid, das als Lebensmittelfarbstoff verwendet wird. Seine chemische Formel lautet C30H40O und es hat ein orangerotes Pigment. In Lebensmitteln sorgt es für einen rot-orangenen Farbton.
E160e ist in Ölen und Fetten löslich, jedoch nicht in Wasser. Es wird als Farbstoff in Produkten wie Getränken, Desserts, Snacks, Suppen und Saucen verwendet. Der Lebensmittelzusatzstoff verleiht Lebensmitteln eine appetitliche Farbe.
Chemische Struktur
Die chemische Struktur von E160e besteht aus einer langen ungesättigten Kohlenwasserstoffkette, die 11 konjugierte Doppelbindungen enthält. Es hat auch beringte Endgruppen. Das Carotinoid enthält 30 Kohlenstoffatome, 40 Wasserstoffatome und 1 Sauerstoffatom.
Die einzigartige Struktur ermöglicht es E160e, Licht im blaugrünen und violetten Bereich zu absorbieren, wodurch es oranges und rotes Licht reflektiert. Dadurch erhält es seine ausgeprägten Farbeigenschaften.
Woraus besteht E160e?
E160e wird aus verschiedenen natürlichen Quellen gewonnen und durch Herstellungsprozesse hergestellt. Einige häufige natürliche Quellen sind:
- Algen – Haematococcus pluvialis, Dunaliella salina
- Hefe – Phaffia rhodozyma
- Möhren
- Kürbisse
- Süßkartoffeln
Um E160e kommerziell herzustellen, extrahieren und isolieren Hersteller Carotinoide aus diesen Quellen. Anschließend wandeln sie die Carotinoide durch chemische Reaktionen wie Veresterung, Verseifung und Kristallisation in reines Beta-Apo-8'-Carotinal um.
E160e kann auch synthetisch durch chemische Prozesse unter Verwendung von Petrochemikalien hergestellt werden. Allerdings müssen synthetische Formen in einigen Regionen auf Etiketten als solche gekennzeichnet werden.
Mögliche Nebenwirkungen
In typischen Lebensmittelmengen wird E160e nicht mit gesundheitsschädlichen Auswirkungen in Verbindung gebracht. Es wurde von den Gesundheitsbehörden als sicher für den Verzehr zugelassen.
Einigen Studien zufolge können hohe Dosen von Nahrungsergänzungsmitteln jedoch möglicherweise Nebenwirkungen wie Hautverfärbungen, Übelkeit und Leberschäden verursachen. Zu den Auswirkungen konzentrierter Dosen sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Wer Carotinoid-Allergien hat, sollte auch E160e meiden. Allergien sind nicht häufig, können jedoch bei empfindlichen Personen Symptome wie Juckreiz, Nesselsucht, Schwellungen und Atembeschwerden verursachen.
Vorschriften und Richtlinien
E160e ist in den meisten Regionen für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen, darunter:
- Vereinigte Staaten – Von der FDA als GRAS (allgemein als sicher anerkannt) eingestuft
- Kanada – Zulässig für die Verwendung in Lebensmitteln
- Europa – Zugelassener Lebensmittelzusatzstoff gemäß EU-Vorschriften
- Australien/Neuseeland – Zugelassene Lebensmittelfarbe gemäß FSANZ-Standards
Der normale Höchstwert liegt normalerweise bei etwa 100 mg/kg Lebensmittel. Da die Vorschriften jedoch von Land zu Land unterschiedlich sein können, sollten bestimmte Grenzwerte überprüft werden.
Einige Regierungen, wie die EU, verlangen auch, dass E160e, das aus petrochemischen Quellen stammt, als solches gekennzeichnet ist. Dies hilft Verbrauchern, natürliche von synthetischen Zusatzstoffen zu unterscheiden.
Dosierung und Anwendung
Der Gemeinsame FAO/WHO-Expertenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) hat eine akzeptable tägliche Aufnahmemenge (ADI) für E160e auf 0-0,5 mg/kg Körpergewicht festgelegt. Dieser ADI soll nicht ausschließlich aus E160e, sondern aus den gesamten Carotinoiden in der Nahrung erreicht werden.
Innerhalb des ADI wird E160e Lebensmitteln wie Desserts, Saucen und Getränken in Konzentrationen von 25 bis 100 mg/kg zugesetzt. Es ist auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in Mengen von etwa 5–20 mg pro Kapsel erhältlich.
Ist E160e Halal oder Haram?
In seiner reinen Form gilt E160e als Halal. Allerdings kann sein Halal-Status erreicht werden Syubhat (zweifelhaft), wenn es in kommerziellen Lebensmitteln verwendet wird.
Ob E160e halal bleibt, hängt von den anderen Inhaltsstoffen ab, mit denen es kombiniert wird. Wenn es in Form einer Emulsion verwendet wird, hängt sein Halal-Status von der Art des verwendeten Emulgators ab.
Wenn E160e in verkapselter Form verwendet wird, hängt sein Halal-Status ebenfalls von der Art des verwendeten Verkapselungsmittels ab. Obwohl E160e selbst Halal ist, erfordert seine Verwendung in verschiedenen Lebensmitteln eine sorgfältige Prüfung der begleitenden Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe, um die Einhaltung der Halal-Ernährungsanforderungen sicherzustellen.
Finde mehr heraus:
Ist E160d Halal oder Haram?
Ist E161b Halal oder Haram?
Abschluss
E160e oder Beta-Apo-8'-Carotinal ist ein Lebensmittelfarbstoff, der für orange und rote Farbtöne sorgt. Bei maßvoller Anwendung scheint es keine gesundheitlichen Risiken zu bergen. Allerdings können hohe Mengen möglicherweise nachteilige Auswirkungen haben.
Sein Halal-Status hängt von der Herstellungsquelle und dem Herstellungsprozess ab, wobei natürliche, aus Pflanzen gewonnene Formen eher als Halal gelten. Sich über die Herkunft und Verwendung von E160e im Klaren zu sein, kann bei der Auswahl der Ernährung hilfreich sein.
FAQ
Was ist die Quelle von E160e?
E160e kann aus natürlichen Quellen wie Algen, Hefe, Karotten, Kürbissen und Süßkartoffeln gewonnen werden. Es wird auch synthetisch aus Petrochemikalien hergestellt. Hersteller müssen auf Etiketten angeben, ob E160e synthetisch ist.
Ist E160e sicher für den Verzehr?
In typischen Lebensmittelmengen scheint E160e nicht mit Risiken verbunden zu sein und wird von den Gesundheitsbehörden als sicher eingestuft. Allerdings können zusätzliche Dosen möglicherweise Nebenwirkungen haben, daher wird eine Mäßigung empfohlen.
Welche gängigen Lebensmittel enthalten E160e?
E160e ist in Lebensmitteln wie aromatisierten Getränken, Eiscreme, Süßigkeiten, Frühstückszerealien, Orangensaft, Suppen, Aufschnitt und geräuchertem Fisch enthalten.
Wie lautet die CAS-Nummer von E160e?
Die CAS-Registrierungsnummer (Chemical Abstracts Service) für E160e oder Beta-Apo-8′-Carotinal lautet 11070-24-1.
Ist E160e in irgendeinem Land verboten?
E160e scheint in keinem größeren Land oder keiner größeren Region verboten zu sein. Es ist für den Einsatz in den Vereinigten Staaten, Kanada, der Europäischen Union und anderswo zugelassen, sofern die jeweiligen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.