E173 ist ein häufiger Lebensmittelzusatzstoff, der in vielen Produkten auf der ganzen Welt enthalten ist. Allerdings bestehen unter muslimischen Verbrauchern Bedenken, ob E173 halal oder haram ist.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über E173, einschließlich seiner chemischen Struktur, Herkunft, möglichen Nebenwirkungen, Vorschriften, Dosierung und vor allem, ob es als Halal gilt.
Die zentralen Thesen
📌 E173, auch bekannt als Aluminiumammoniumsulfat, ist ein gängiger Lebensmittelzusatzstoff, der dazu dient, Lebensmittel stabiler und fester zu machen. Es geht nicht darum, Geschmack hinzuzufügen; Es geht darum, das Gefühl und den Zusammenhalt des Essens zu verbessern. |
📌 E173 kann als Halal betrachtet werden. Es enthält keine verbotenen Inhaltsstoffe und erfüllt in Lebensmitteln einen funktionellen Zweck. Viele Halal-Zertifizierungsstellen erlauben die Verwendung. |
Was ist E173?
E173 ist der Lebensmittelzusatzstoff Aluminiumammoniumsulfat. Es handelt sich um ein anorganisches Salz, das als Festigungsmittel, Stabilisator und Verdickungsmittel in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln verwendet wird.
Chemisch gesehen besteht E173 aus Aluminium-, Ammonium-, Schwefel- und Sauerstoffatomen. Die chemische Struktur von E173 ist AlNH4(SO4)2 mit einem Molekulargewicht von 237,25 g/mol.
Woraus besteht E173?
E173 kann aus verschiedenen Quellen hergestellt werden:
- Ammoniumsulfat und Aluminiumsulfat – Diese Inhaltsstoffe reagieren in einer neutralen Lösung miteinander und bilden E173. Sowohl Ammoniumsulfat als auch Aluminiumsulfat allein gelten als Halal.
- Ammoniak und Schwefelsäure – E173 kann auch durch Reaktion von Ammoniak und Schwefelsäure synthetisiert werden. Auch diese einfachen chemischen Inhaltsstoffe sind halal.
- Mineralgesteine – Aluminiumsulfat und Ammoniumsulfat kommen natürlicherweise in einigen Mineralgesteinen vor. E173 aus mineralischen Quellen sollte ebenfalls halal sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass E173 keine tierischen Inhaltsstoffe enthält und aus Sicht des islamischen Ernährungsrechts zulässig sein sollte.
Mögliche Nebenwirkungen
In Maßen wird E173 von den meisten Gesundheitsorganisationen als sicher für den Verzehr angesehen. Es gibt jedoch einige mögliche Nebenwirkungen, die Sie beachten sollten:
- Aluminiumtoxizität – Hohe Dosen Aluminium aus Zusatzstoffen wie E173 können sich im Körper anreichern und neurotoxisch wirken. Dieses Risiko ist bei Personen mit Nierenfunktionsstörung erhöht.
- Wechselwirkung mit Nährstoffen – E173 kann sich an Phosphor binden und so die Aufnahme dieses wichtigen Minerals beeinträchtigen. Es kann auch die Zinkaufnahme verringern.
- Magen-Darm-Probleme – Der Verzehr großer Mengen E173 kann bei empfindlichen Personen zu Verstopfung, Durchfall oder anderen Verdauungsstörungen führen.
Solange die Aufnahme von E173 auf die typischen Mengen in verarbeiteten Lebensmitteln beschränkt ist, ist es unwahrscheinlich, dass es bei den meisten gesunden Menschen zu diesen Nebenwirkungen kommt. Menschen mit Nierenproblemen möchten möglicherweise ihre Exposition begrenzen.
Vorschriften und Richtlinien
E173 ist in vielen Ländern als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und unterliegt den folgenden Vorschriften und Richtlinien:
- USA – E173 wird von der FDA als „Generally Recognized as Safe“ (GRAS) anerkannt. Es gibt keine täglichen Verzehrgrenzen.
- EU – Zugelassen für die Verwendung mit einem festgelegten Höchstgehalt in vielen Lebensmitteln. Die akzeptable tägliche Aufnahme beträgt 1 mg/kg Körpergewicht. [Quelle: Britische Agentur für Lebensmittelstandards]
- Australien/Neuseeland – Zugelassen für die Verwendung in verarbeiteten Lebensmitteln mit guten Herstellungspraktiken. Keine spezifischen täglichen Aufnahmegrenzen. [Quelle: FSANZ]
- Kanada – Gilt als sicher und für verschiedene Lebensmittelanwendungen zugelassen.
Daher ist E173 bei sachgemäßer Verwendung weltweit als sicherer Zusatzstoff anerkannt. Personen, bei denen das Risiko einer Toxizität besteht, wird empfohlen, die Aluminiumaufnahme aus allen Quellen zu überwachen.
Dosierung und Anwendung
Je nach Lebensmittelanwendung wird E173 in unterschiedlichen Dosierungen eingesetzt:
- Als Festigungsmittel in Gurken, Bonbons und Gemüsekonserven: 200-1000 mg/kg
- Als Stabilisator in gefrorenen Meeresfrüchten und Desserts auf Milchbasis: 300–600 mg/kg
- Als Verdickungsmittel in Erfrischungsgetränken, Soßen und aromatisierten Wässern: 100-300 mg/kg
Die typische Konzentration in Lebensmittelendprodukten liegt zwischen 10 und 800 mg/kg. E173 wird Lebensmitteln direkt bei der Herstellung zugesetzt.
Der Gemeinsame FAO/WHO-Expertenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) hat eine akzeptable tägliche Aufnahmemenge (ADI) für Aluminium aus allen Quellen auf 1 mg/kg Körpergewicht festgelegt. Dieser ADI-Wert wird bei normalem Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, die E173 enthalten, wahrscheinlich nicht überschritten.
Ist E173 Halal oder Haram?
Basierend auf den Quellen, dem Herstellungsprozess und der Zusammensetzung von E173 kann es als Halal eingestuft werden:
- Es enthält keine aus Schweinefleisch gewonnenen, alkoholhaltigen oder anderweitig verbotenen Zutaten
- E173 wird aus Halalverbindungen wie Ammoniumsulfat und Aluminiumsulfat synthetisiert
- Bei der Herstellung werden keine tierischen Produkte verwendet
- E173 dient als Zusatzstoff einem funktionellen Zweck und ist nicht nur ein Aromastoff
- Dies ist von Halal-Zertifizierungsorganisationen zulässig
Aus diesen Gründen E173 Aluminium-Ammoniumsulfat kann als Hala betrachtet werdenl. Es kommt häufig in Lebensmitteln vor, die Halal-zertifiziert sind und für muslimische Verbraucher akzeptabel sind.
Finde mehr heraus:
Ist E172 Halal oder Haram?
Ist E174 Halal oder Haram?
Abschluss
E173 oder Aluminiumammoniumsulfat ist ein Mineralsalzzusatz, der zur Verbesserung der Textur und Stabilität von Lebensmitteln verwendet wird. Es enthält keine tierischen Nebenprodukte und keinen Alkohol.
Die Produktionsmethoden und Zutaten zur Herstellung von E173 entsprechen den islamischen Ernährungsgesetzen. Während eine übermäßige Einnahme gewisse Gesundheitsrisiken mit sich bringen kann, gilt E173 in regulierten Mengen als sicher. Führende Halal-Zertifizierungsstellen erlauben die Verwendung von E173. Aus diesen Gründen kann E173 als Halal-Lebensmittelzusatzstoff eingestuft werden.
Allahu A'lam (Allah weiß es am besten)
FAQ
Was ist die Quelle von E173?
E173 wird aus mineralischen Quellen wie Ammoniumsulfat und Aluminiumsulfat synthetisiert. Es enthält keine tierischen Inhaltsstoffe.
Ist E173 für den Verzehr sicher?
In zulässigen Mengen gilt E173 von den Gesundheitsbehörden als sicher. Eine sehr hohe Aufnahme kann jedoch möglicherweise zu einer Aluminiumtoxizität führen, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion.
Welche gängigen Lebensmittel enthalten E173?
E173 ist in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln wie Erfrischungsgetränken, gefrorenen Meeresfrüchten, Gurken, Saucen, Gemüsekonserven, Süßigkeiten und Milchdesserts enthalten. Es wird als Stabilisator, Verdickungsmittel und Festigungsmittel verwendet.
Wie lautet die CAS-Nummer von E173?
Die CAS-Registrierungsnummer (Chemical Abstracts Service) für Aluminiumammoniumsulfat lautet 7784-25-0. Dies liefert einen Identifikator für die chemische Struktur.
Ist E173 in irgendeinem Land verboten?
E173 scheint in den meisten großen Ländern, darunter den USA, Kanada, Großbritannien, der EU und Australien/Neuseeland, als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen zu sein. Es konnten keine Verbote festgestellt werden, obwohl einige Länder die Verwendung für bestimmte Anwendungen einschränken könnten.