E218 ist ein gängiger Lebensmittelzusatzstoff, der häufig als Konservierungsmittel verwendet wird. Allerdings bestehen bei einigen muslimischen Verbrauchern Bedenken, ob E218 Halal-konform ist.
In diesem umfassenden Leitfaden untersuchen wir, was genau E218 ist, welche Quellen es hat, welche Auswirkungen es auf die Gesundheit hat, welche Vorschriften gelten, welche Dosierung es einnimmt und vor allem, ob es als Halal oder Haram angesehen werden kann.
Die zentralen Thesen
📌 Was ist E218? E218, auch bekannt als Methylparaben, ist ein häufiger Lebensmittelzusatzstoff, der zur Konservierung von Lebensmitteln wie Gelees und Backwaren verwendet wird. Es hilft, das Wachstum von Schimmel und Bakterien zu verhindern. |
📌 Ist E218 Halal oder Haram? Ob E218 als Halal oder Haram gilt, hängt davon ab, wo es herkommt. Wenn es aus pflanzlicher Benzoesäure hergestellt wird, gilt es als Halal. Wenn es jedoch aus Petrochemikalien hergestellt wird, ist es möglicherweise nicht halal. |
📌 Ist E218 sicher? E218 ist im Allgemeinen in kleinen Mengen sicher zu essen, aber manche Menschen können Haut- oder Verdauungsprobleme bekommen, wenn sie große Mengen davon konsumieren. Die Gesundheitsbehörden haben Grenzwerte für die Menge festgelegt, die in verschiedenen Produkten verwendet werden darf. |
Was ist E218?
E218 trägt den gebräuchlichen Namen Methylparaben. Sein chemischer Name ist Methylparahydroxybenzoat und seine chemische Formel ist C8H8O3.
Methylparaben ist ein weißes kristallines Pulver, das in Wasser sehr gut und in Alkohol löslich ist. Es ist eines der am häufigsten verwendeten antimikrobiellen Konservierungsmittel in Kosmetika, Pharmazeutika und Lebensmitteln.
Einige Beispiele für Produkte, die E218 als Zusatzstoff enthalten, sind Marmeladen, Gelees, Sirupe, Gewürze, Backwaren, Snacks, Desserts, Erfrischungsgetränke, Bier und mehr. Es hilft, Schimmel-, Hefe- und Bakterienwachstum zu verhindern.
Chemische Struktur
Die chemische Struktur von Methylparaben (E218) besteht aus einem Benzolring mit einer Hydroxylgruppe (OH) und einer Methylestergruppe (COOCH3).
Die Hydroxyl- und Estergruppen sind für die antimikrobiellen Eigenschaften von Methylparaben verantwortlich. Der Benzolring verleiht ihm Stabilität und ermöglicht die Auflösung in Lipiden.
Woraus besteht E218?
Methylparaben wird aus Benzoesäure abgeleitet. Es gibt einige mögliche Quellen:
- Synthetische Produktion – Die gebräuchlichste industrielle Methode ist die Reaktion von Methanol mit Benzoesäure in Gegenwart eines sauren oder alkalischen Katalysators.
- Aus Pflanzen gewonnen – Benzoesäure kann aus Benzoeharz, Kiefernrinde oder anderen pflanzlichen Quellen stammen.
- Petrochemischen Ursprungs – Ein Teil der Benzoesäure für E218 stammt aus mineralischen oder petrochemischen Quellen.
Obwohl synthetische Methoden weit verbreitet sind, kann E218 aus pflanzlicher Benzoesäure stammen. Zertifiziertes Halal-Methylparaben müsste diesen pflanzlichen Ursprung sicherstellen.
Mögliche Nebenwirkungen
Methylparaben wird von den Gesundheitsbehörden im Allgemeinen bei den in Lebensmitteln zulässigen niedrigen Konzentrationen als sicher angesehen. Die akzeptable tägliche Aufnahmemenge (ADI) wurde von der JECFA auf 10 mg/kg Körpergewicht festgelegt [1].
Bei einigen Personen kann es jedoch zu Folgendem kommen:
- Hautreizungen oder Hautausschläge
- Augen Irritation
- Verdauungsprobleme bei sehr hoher Aufnahme
- Allergische Reaktionen bei empfindlichen Menschen
- Es gibt auch kontroverse Hypothesen über mögliche endokrine Störungen und andere Auswirkungen bei hohen Dosen. Die normale ernährungsbedingte Belastung liegt jedoch deutlich unter jedem besorgniserregenden Niveau.
Vorschriften und Richtlinien
Methylparaben unterliegt den Vorschriften für Lebensmittelzusatzstoffe wie E218 in Europa und 21 CFR 184.1490 in den USA. Die JECFA-Spezifikationen für Parabene enthalten auch Reinheitskriterien.
Diese Vorschriften begrenzen die maximale Dosierung je nach Produkt. Beispielsweise sind in Lebensmitteln wie Backwaren und Marmeladen bis zu 1000 mg/kg zulässig. Kosmetische Produkte können bis zu 0,41 TP3T Methylparaben enthalten.
Dosierung und Anwendung
Der zulässige tägliche Aufnahmewert (ADI) für E218 ist nicht festgelegt, es gilt jedoch als sicher, wenn es in kleinen Mengen eingenommen wird. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Sicherheit von E218 bewertet und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff derzeit sicher ist Expositionsniveaus.
In Produkten liegt der typische Verwendungsgrad bei 0,05 – 0,21 TP3T. Je nach Lebensmittelart können höhere Werte um 0,31 TP3T verwendet werden, um eine ausreichende mikrobielle Hemmung sicherzustellen.
Ist E218 Halal oder Haram?
Zu den wichtigsten Überlegungen zum Halal-Status von Methylparaben gehören:
- Quelle – E218 muss aus pflanzlicher Benzoesäure und nicht aus petrochemischen Quellen stammen.
- Produktionsmethode – Typischerweise werden synthetische Methoden verwendet, aber natürliche Fermentationsmethoden wären ideal.
- Zweck – Als Konservierungsmittel entspricht E218 dem Halal-Ziel, Lebensmittel zu retten und Abfall zu vermeiden.
Daher gilt E218 als Halal, wenn es diese Kriterien erfüllt. Für die vollständige Halal-Konformität ist jedoch eine sorgfältige Auswahl des Halal-zertifizierten Zusatzstoffs des Markenprodukts wichtig.
Finde mehr heraus:
Ist E215 Halal oder Haram?
Ist E219 Halal oder Haram?
Abschluss
Methylparaben oder E218 ist ein wirksamer antimikrobieller Wirkstoff, der bei Einhaltung der GMPs in Lebensmitteln legal ist. Es bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Produktionsmethoden und möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit.
E218 kann bei ordnungsgemäßer Beschaffung und Produktion als Halal betrachtet werden. Wie immer ist es am besten, alle Zusatzstoffe sorgfältig zu recherchieren und eine eigene, fundierte Entscheidung zu treffen.
Allahu A'lam (Allah weiß es am besten)
FAQ
Was ist die Quelle von E218?
Die zur Herstellung von E218 verwendete Benzoesäure kann aus pflanzlichen Quellen wie Kiefernrinde oder synthetischen Methoden unter Verwendung von Petrochemikalien stammen. Halal E218 muss pflanzliche Benzoesäure verwenden.
Ist E218 für den Verzehr sicher?
Ja, es ist von Gesundheitsbehörden zugelassen und gilt in kleinen Mengen als sicher. Bei einigen Personen kann es zu allergischen Reaktionen oder Unverträglichkeiten kommen, sodass bei empfindlichen Personen unerwünschte Wirkungen möglich sind.
Welche gängigen Lebensmittel enthalten E218?
Backwaren, Gelees, Gewürze, Erfrischungsgetränke, Säfte, Gurken, Desserts, Süßigkeiten und viele andere verpackte oder in Flaschen abgefüllte Lebensmittel können E218 als Zusatzstoff enthalten.
Wie lautet die CAS-Nummer von E218?
Die CAS-Registrierungsnummer für Methylparaben lautet 99-76-3. Dies liefert die eindeutige chemische ID für Methylparaben oder E218.
Ist E218 in irgendeinem Land verboten?
Es scheint, dass kein Land die Verwendung von E218/Methylparaben als Lebensmittelkonservierungsmittel verboten hat. In den meisten Regionen ist es legal, wenn GMPs und Dosierungsgrenzen ordnungsgemäß eingehalten werden.